Grundprinzipien der EU-Datenschutzgrundverordnung

Mymla's profile picture
Created by
Mymla
teacher

Was regelt die Datenschutzgrundverordnung der EU?

Sie regelt gesetzlich, wann und unter welchen Bedingungen Daten von Personen erhoben werden dürfen, wozu sie verwendet werden dürfen und welche Rechte die betroffene Person hat.

Was bedeutet der Begriff „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“ im Datenschutz?

Das Erheben, Speichern und Verarbeiten von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich verboten, außer es gibt eine gesetzliche Erlaubnis, die Daten werden zur Erfüllung von Verträgen benötigt oder die betroffene Person hat ausdrücklich zugestimmt.

Was ist der Grundsatz der „Zweckbindung“ im Datenschutz?

Personenbezogene Daten dürfen nur für einen vorher definierten Zweck erhoben und verwendet werden.

Was besagt der Grundsatz der „Datenminimierung“?

Es dürfen nur die Informationen erhoben werden, die für den definierten Zweck auch wirklich benötigt werden.

Was bedeutet der Grundsatz der „Speicherbegrenzung“?

Man sollte grundsätzlich möglichst wenige personenbezogene Daten speichern und das nur so lange, wie sie wirklich benötigt werden oder Gesetze es verlangen.

Welche Rechte hat eine betroffene Person gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung?

Das Recht auf Information und Auskunft, das Recht auf Korrektur und das Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten.

Was ist das „Recht auf Vergessenwerden“?

Es ist das Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten in Suchmaschinen im Internet.

1 of 7

Make a Copy
Download Cards
Generate Quiz
Exam Mode

Description

Erfahren Sie mehr über die Grundsätze der EU-Datenschutzgrundverordnung, einschließlich Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, Zweckbindung, Datenminimierung und Speicherbegrenzung sowie die Rechte der betroffenen Personen.

1. Die Datenschutzgrundverordnung der EU erlaubt das Erheben von personenbezogenen Daten nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person.

TRUE FALSE

2. Personenbezogene Daten dürfen ohne Einschränkungen für jegliche Zwecke verwendet werden.

TRUE FALSE

3. Eine Fluggesellschaft darf bei der Reservierung fragen, ob der Passagier Raucher oder Nichtraucher ist.

TRUE FALSE

4. Die Kfz-Versicherung eines Unfallgegners darf Ihre Daten für Werbezwecke verwenden.

TRUE FALSE

5. Die EU-Datenschutzgrundverordnung regelt auch das Recht auf Vergessenwerden.

TRUE FALSE